Aktuelle Meldungen
Der erste Tag der Stadtwirtschaft am 27.09.14 in Darmstadt: Institut Wohnen und Umwelt (IWU) und Hessische Energiespar-Aktion (HESA) freuten sich über sehr guten Zuspruch und ziehen positive Bilanz.
Der gemeinsame Informationsstand des Institutes Wohnen und Umwelt (IWU) und der Hessischen Energiesparaktion (HESA) war ganztags sehr gut frequentiert, so dass Frau Dr. Monika Meyer, Geschäftsführerin des IWU, und Dr. Miriam Bornholdt, Hessische Energiesparaktion, gegen Ende des Tages folgendes Resümee zogen: „Das war...
Aktualisierte KEA-Werte und Treibhausgas-Emissionsfaktoren
Das IWU hat die Berechnung des kumulierten Energieaufwandes und der Treibhausgas-Emissionsfaktoren für gängige Brennstoffe, Strom und regenerative Wärmeversorgung mit der aktuellen Version GEMIS 4.93 neu berechnet und dokumentiert. >>
Professur an der Hochschule Darmstadt + Forschung am IWU
Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt führt im Rahmen der Energiewende den neuen Studiengang Gebäudesystemtechnik ein. Ab dem Sommersemester 2015 (01.04.2015) ist die Professur des Fachgebiets Modellbildung und Simulation von Energieflüssen in Gebäuden zu besetzen. Die...
Monitoringkonzept hessischer Wohngebäudebestand
Das IWU hat im Auftrag des Landes Hessen Datenquellen ausgewertet, mit denen regelmäßig Informationen über die Fortschritte bei Wärmeschutz und Wärmeversorgung im hessischen Wohngebäudebestand gewonnen werden können. Da die vorhandenen Quellen viele wesentliche Fragen – insbesondere zum Wärmeschutz – nicht beantworten...
IWU beim Tag der Stadtwirtschaft am 27.09.2014 in Darmstadt
Das IWU ist am 27.09.2014 mit einem eigenen Stand auf dem Tag der Stadtwirtschaft in der Darmstädter Innenstadt vertreten, bei dem sich Institutionen und Unternehmen, an denen die Stadt Darmstadt beteiligt ist, der Bevölkerung präsentieren. Am Stand des IWU wird die Hessische Energiespar-Aktion über Möglichkeiten zu...
Städte sind zum Leben da!
1. Oktober 2014 | 9.30 – 18.00 Uhr
Hermann-Levi-Konzertsaal im Rathaus | Berliner Platz 1 |...
Querschnittsanalyse aus der Feldphase des TEK-Projekts zu Nichtwohngebäuden
Im Projekt Teilenergiekennwerte von Nichtwohngebäuden – kurz TEK – wurde eine Methodik zur vereinfachten, energetischen Bilanzierung von Nichtwohngebäuden im Bestand erarbeitet. Das Projekt TEK wird im Forschungsschwerpunkt Energieoptimiertes Bauen (ENOB) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert....