Aktuelle Meldungen
Modell zur Analyse der Einbindung von Photovoltaik- und Windstrom in die Energieversorgung des Wohngebäudebestands
Am IWU wurde ein Modell entwickelt, mit dem sich der zeitliche Ausgleich von Energieangebot und -nachfrage im Wohngebäudesektor analysieren lässt. Die Grundlagen sind im Zwischenbericht...
Endbericht zum Forschungsprojekt zum Thema Kosten der Unterkunft veröffentlicht
Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat das IWU 2015/2016 ein Forschungsprojekt zum Thema Kosten der Unterkunft und Heizung durchgeführt. Die Leistung für Bezieher von Grundsicherung und Sozialhilfe sind die mit ca. 16 Mrd. € pro Jahr größte wohnungspolitische Unterstützungsleistung an Bedürftige. Basierend auf einer...
Vision der energieeffizienten Stadt
Stiftungsprofessur an der TU Darmstadt / Kooperationspartner Institut Wohnen und Umwelt
Die engere Kooperation zwischen der TU Darmstadt und dem Institut Wohnen und Umwelt (IWU) trägt Früchte: Die gemeinsam eingerichtete Stiftungs-Juniorprofessur „Modelle der Wohnungs-...
Sanierungsanreize und -hemmnisse für Selbstnutzer und (Klein-)Vermieter
Die energetische Modernisierungsrate ist trotz der aktuell günstigen ökonomischen Rahmenbedingungen und Förderprogramme nach wie vor als zu gering anzusehen. Dies legt nahe, dass auch nicht-ökonomische Faktoren entscheidenden Einfluss auf Sanierungstätigkeiten haben. Das IWU hat in einer qualitativen Studie für die Kreditanstalt für Wiederaufbau...
Passivhaus mit Energiegewinn bestätigt Konzept in der Praxis
Die ABG FRANKFURT HOLDING hat im Jahr 2013 in der Cordierstraße 4 in Frankfurt am Main ein Mehrfamilienhaus mit 17 Wohneinheiten als Passivhaus mit Energiegewinn in einem bestehenden Quartier errichtet. Die für eine solare Optimierung ungünstige vorgegebene Ausrichtung des Ersatzneubaus stellte...