Energetische Bewertung des Wohngebäudebestands
Ergebnisses des Projektes „Repräsentative Typgebäude
als Erweiterung der deutschen Wohngebäudetypologie“
veröffentlicht
Im Rahmen des nun abgeschlossenen Projekts „Repräsentative Typgebäude als Erweiterung der deutschen Wohngebäudetypologie“ wurden die in Fachkreisen vielfältig genutzten Angaben zu den Beispielgebäuden der IWU-Wohngebäudetypologie um Informationen und Kennwerte synthetischer Gebäude ergänzt, über die der deutsche Wohngebäudebestand modellhaft abgebildet werden kann.
Dabei repräsentiert jedes dieser Typgebäude die durchschnittliche Größe, Hüllfläche, wärmetechnischen Eigenschaften und Wärmeversorgungssysteme der Gesamtheit aller Gebäude der jeweiligen Alters- und Größenklasse.
Mit den Projektergebnissen werden für jeden Typ Daten und Kennzahlen bereitgestellt, welche zur energetischen Modellierung des Wohngebäudebestands herangezogen werden können.
Somit können die Typgebäude z. B. als Ausgangspunkt für Szenarien oder im Rahmen eines Monitorings genutzt werden. Des Weiteren kann die angewandte Methodik auf andere Teilmengen des Gebäudebestands übertragen werden. Hierfür stehen die im Projekt genutzten Excel-Werkzeuge für zur Flächenschätzung und Energiebilanzierung von Gebäudebeständen zur Verfügung.
Der Schlussbericht zum Projekt kann über das Repositorium Zenodo heruntergeladen werden:
Stein, Britta; Loga, Tobias; Müller, André (2025).
Repräsentative Typgebäude als Erweiterung der deutschen Wohngebäudetypologie. Schlussbericht.
— Institut Wohnen und Umwelt, veröffentlicht über Zenodo.
https://doi.org/10.5281/zenodo.15482864
Nähere Informationen zum Projekt sowie Links zu den weiteren Projektergebnissen sind in der Projektbeschreibung des IWU verfügbar.
Kontakt: Britta Stein