Julian Bischof

M.Eng. Energetisch-Ökologischer Stadtumbau
06151 2904-48
06151 2904-97
j.bischof(at)iwu(dot)de
Forschungsfelder
Julian Bischof studierte Regenerative Energietechnik (B.Eng.) (09/2010 – 02/2014) und Energetisch-Ökologischer Stadtumbau (M.Eng.) (03/2014 – 07/2016) an der Hochschule Nordhausen. Er schloss beide Studiengänge mit Auszeichnung ab. Seine Bachelorarbeit zum Thema „Solarpotentialermittlung zur möglichen Deckung der Wärme- und Stromverbräuche im Rahmen des integrierten Quartierskonzeptes Damme (Niedersachsen) mit Umsetzungsempfehlungen für Ein- und Mehrfamilienhäuser“ erarbeitet er in Kooperation mit dem Ingenieurbüro Menschen Umwelt Technik (MUT) – Energiesysteme in Kassel.
Im Anschluss daran war er studienbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei MUT (03/2014 – 07/2014) sowie beim Partnerunternehmen KEEA Klima- und Energieeffizienz Agentur (09/2014 – 05/2015) tätig. Dort wirkte er bei der Erstellung von Energie- und Klimaschutzkonzepten, energetischen Potential- und Verbrauchsanalysen sowie Konzeptentwicklungen für Gebäude, Städte und Landkreise mit.
Seine Masterarbeit (06/2015 – 06/2016) zum Thema „Energie- und CO2-Ökobilanzierung mittels Building Information und Building Energy Modelling: Vergleich eines Universitätsgebäudes im irischen und deutschen Kontext“ entwickelte Herr Bischof in der Informatics Research Unit for Sustainable Engineering (IRUSE) an der National University of Ireland, Galway (NUIG). Während dieser Zeit vertiefte er seine Erfahrungen in der Gebäudemodellierung und -simulation sowie in der Erstellung von Lebenszyklusanalysen.
Seit 08/2016 verstärkt Julian Bischof die Forschungsfelder Energetische Gebäudebewertung und -optimierung sowie Strategische Entwicklung des Gebäudebestandes des Institutes Wohnen und Umwelt (IWU). Sein Arbeitsschwerpunkt liegt derzeit in der vereinfachten Erfassung und der energetischen Bilanzierung von Nichtwohngebäuden.
Im April 2018 begann Julian Bischof sein berufsbegleitendes Promotionsvorhaben an der Technological University Dublin (TU-Dublin). Hier entwickelt Herr Bischof die methodischen Grundlagen für die Lebenszyklusmodellierung von Energie und Treibhausgasemissionen von Nichtwohngebäudebeständen und setzt diese in einem Simulationsmodell um.
Forschungsinteressen: Energetische Bilanzierung, Nichtwohngebäude, Gebäudebestandsmodelle, nachhaltige Entwicklung von Gebäudebeständen, regenerative Energiesysteme, Lebenszyklusanalysen und Graue Energie, Minimierung der Treibhausgasemissionen von Gebäuden.
Ausgewählte Projekte, Tools, Publikationen und Vorträge
Projekte
- VSA 2.0 - Weiterentwicklung eines Werkzeugs zur Gebäudekurzanalyse
- Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude
Tools
Publikationen
-
Malhotra, Avichal; Bischof, Julian; Allan, James; Donell, James O'; Schwengler, Thomas; Benner, Joachim; Schweiger, Gerald:
A Review on Country Specific Data Availability and Acquisition Techniques for City Quarter Information Modelling for Building Energy Analysis.
— In: Monsberger, Michael; Hopfe, Christina. J.; Krüger, Markus; Passer, Alexander (Hrsg.): BauSIM 2020 – 8th Conference of IBPSA Germany and Austria, 23.-25. September 2020, Graz University of Technology, Austria; Proceedings. — Graz: TU Graz, 2020, S. 543-549.PDF
ISBN 978-3-85125-786-1
Vorträge
Bischof, Julian (2020):
Vortrag auf der BauSIM 2020: A Review on Country Specific Data Availability and Acquisition Techniques for City Quarter Information Modelling for Building Energy Analysis.Bischof, Julian (2018):
Non-Domestic Building Typology Development.Bischof, Julian (2017):
Webseminar: Energieeffizienzanalyse von Nichtwohngebäuden mit dem TEK-Tool und der VSA-2.0-Datenerhebungsmaske.