Innovative Organisations- und Finanzierungsmodelle für die energetische Modernisierung von Mehrfamilienhäusern
(eMod-MFH); Teilvorhaben Modernisierungspotenziale

Ausgangslage

Ohne verstärkte Aktivitäten bei der Modernisierung von Gebäuden wird das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 nicht realisiert werden können. In diesem Zusammenhang spielen die Entwicklung, Erprobung und Etablierung konkreter Organisations- und Finanzierungsmodelle eine wesentliche Rolle.

Ziele

Das Vorhaben zielt darauf ab, die energetische Modernisierung im Privatbesitz befindlicher Mehrfamilienhäuser zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dies soll erreicht werden durch

  • die (Weiter-)Entwicklung innovativer Organisations- und Finanzierungsmodelle,
  • die Erfassung der Modernisierungspotenziale im privat gehaltenen Mehrfamilienhaus-Bestand und
  • den Transfer der gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis.

Vorgehen

Vor dem oben genannten Hintergrund ist das IWU für die exemplarische Veranschaulichung von Modernisierungspotenzialen für im Privatbesitz befindliche Mehrfamilienhäuser zuständig.

In einem ersten Schritt erfolgt hierfür eine Klassifizierung von in privatem Besitz befindlichen Mehrfamilienhäusern nach für die energetische Modernisierung relevanten Merkmalen. Anschließend werden für ausgewählte Modell- bzw. Beispielgebäude Einsparpotenziale quantifiziert sowie akteursspezifische Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen energetischer Modernisierungen durchgeführt.

Für den Praxistransfer sind Modernisierungswerkstätten, Praxisforen und praxisnahe Publikation vorgesehen.

Bearbeitungszeitraum

April 2025 – März 2028

Projektteam IWU

Britta Stein, Dr. André Müller, Dr. Andreas Enseling

Kontakt

Britta Stein
06151 2904-51
b.stein(at)iwu(dot)de

Fördermittelgeber

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)

Forschungspartner

ECOLOG – Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung gGmbH (Koordinator)