Repräsentative Typgebäude als Erweiterung der deutschen Wohngebäudetypologie
Ausgangslage
Im Kontext der für den Gebäudebestand erforderlichen Transformation besteht in unterschiedlichen Zusammenhängen ein Bedarf an Daten, Kennwerten und Methoden, welche die Berechnung des Energiebedarfs nicht nur für einzelne Gebäude, sondern für unterschiedlich große Bestände (Quartiere, Kommunen, Unternehmensportfolios) ermöglichen. Aufgrund der Heterogenität dieser Bestände hinsichtlich der den Wärmebedarf beeinflussenden Charakteristika, wie z. B. Gebäudegröße, Baualter, Wärmeschutzstandard oder dem Technologie- und Energieträgermix der Wärmeversorgung, werden Modelle benötigt, welche die verschiedenen Typen mit ihren jeweiligen Merkmalsausprägungen repräsentieren.
Ziele
Vor diesem Hintergrund zielte das Projekt darauf ab, die Angaben zu den Beispielgebäuden der vom IWU veröffentlichten deutschen Wohngebäudetypologie um Informationen und Kennwerte synthetischer Gebäude zu ergänzen, über die der deutsche Wohngebäudebestand modellhaft abgebildet werden kann. Dabei soll jedes dieser Typgebäude die durchschnittliche Größe, Hüllfläche, wärmetechnischen Eigenschaften und Wärmeversorgungssysteme der Gesamtheit aller Gebäude der jeweiligen Alters- und Größenklasse repräsentieren. Für jeden Typ werden Daten und Kennzahlen bereitgestellt, welche zur energetischen Modellierung des Wohngebäudebestands herangezogen werden können. Darüber hinaus sollte die angewandte Methodik auf andere Teilmengen des Gebäudebestands übertragbar sein.
Vorgehen
Das Projekt knüpft an das Konzept der deutschen Wohngebäudetypologie an, die Berechnungen für Beispielgebäude im unsanierten und im modernisierten Zustand enthält und stellt einen zusätzlichen Baustein bereit, der auf Aussagen aus verschiedenen statistischen Quellen zur Darstellung energetisch relevanter Merkmale basiert.
Hierfür wurde der Wohngebäudebestand mithilfe von zwei unterschiedlichen Modellstrukturen abgebildet: Im Basismodell werden sechs Typgebäude unterschieden, die sich aus drei Baualtersklassen und zwei Gebäudegrößen (Ein- und Zweifamilienhäuser, kurz EZFH und Mehrfamilienhäuser mit drei und mehr Wohnungen, kurz MFH) ergeben. Dabei bezieht sich die erste Baualtersklasse des Basismodells (bis 1978) auf den Zeitraum vor Einführung der ersten Wärmeschutzverordnung, die mittlere Baualtersklasse (1979 bis 2001) auf die Gültigkeitszeiträume der drei Wärmeschutzverordnungen und die dritte (jüngste) Baualtersklasse (ab 2002) auf den Zeitraum seit Einführung der Energieeinsparverordnung. Das Basismodell wurde für die Referenzjahre 2009, 2016, 2020 und 2025 analysiert. Für das Referenzjahr 2025 wurde darüber hinaus ein differenzierteres Modell mit 54 Typgebäuden betrachtet, in dem für die Ein- und Zweifamilienhäuser die Anzahl der angrenzenden Nachbargebäude (freistehend, Doppelhaushälfte, Reihenhaus und sonstige) und bei den Mehrfamilienhäusern drei Gebäudegrößen, orientiert an der Anzahl der Wohnungen im Gebäude (3 bis 6 Wohnungen, 7 bis 20 Wohnungen, 21 oder mehr Wohnungen) unterschieden werden.
Ergebnisse
Als Ergebnis der Modellbildung liegt eine umfangreiche Sammlung von Charakterisierungen (Modelleingaben) und Energiekennwerten (Modellausgaben) für die Typgebäude bzw. für den Gesamtbestand an Wohngebäuden vor. Zu den Modelleingaben zählen die Grunddaten der Typgebäude (Anzahl der Gebäude und Wohnungen sowie m2 Wohnfläche), die Abschätzung der energetisch wirksamen Gebäudehüllflächen, deren modernisierte und nicht modernisierte Anteile und zugehörige Qualitäten in Form von U-Werten sowie die Anteile unterschiedlicher Versorgungssysteme zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser. Auf der Grundlage dieser Angaben erfolgte anschließend die Berechnung einer Energiebilanz mit der TABULA-Rechenmethodik. Zu den Modellausgaben zählen der Nutz-, End- und Primärenergiebedarf sowie die Treibhausgasemissionen. Entsprechende Aussagen liegen sowohl spezifisch je m2 Wohnfläche als auch als Absolutwert für den Gesamtbestand vor. Auf dieser Grundlage sind vielfältige Datennutzungen und Ergebnisdarstellungen möglich.
Bearbeitungszeitraum
Dezember 2022 – Mai 2025
Projektteam
Kontakt
Britta Stein
06151 2904-51
b.stein(at)iwu(dot)de
Fördermittelgeber
- Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen aus Mitteln der Zukunft Bau Forschungsförderung.
![]() | ![]() | ![]() |
Veröffentlichungen
Stein, Britta; Loga, Tobias; Müller, André (2025).
Repräsentative Typgebäude als Erweiterung der deutschen Wohngebäudetypologie. Schlussbericht.
— Institut Wohnen und Umwelt, veröffentlicht über Zenodo.Stein, Britta; Loga, Tobias; Müller, André (2025).
Fachdokumentation zu dem Forschungsbericht Repräsentative Typgebäude als Erweiterung der deutschen Wohngebäudetypologie.
— Institut Wohnen und Umwelt, veröffentlicht über Zenodo.Stein, Britta; Loga, Tobias (2025).
Das Typgebäude-Modell zur energetischen Bewertung des Wohngebäudebestands – Beschreibung, Nutzungshinweise und Tabellenwerte.
— Institut Wohnen und Umwelt, veröffentlicht über Zenodo.Loga, Tobias; Stein, Britta (2025).
Tabellenwerte des Typgebäude-Modells zur energetischen Bewertung des Wohngebäudebestands.
— Institut Wohnen und Umwelt, veröffentlicht über Zenodo.Loga, Tobias; Stein, Britta (2025).
Energieprofil-Hüllflächenschätzung für Wohngebäudebestände (Typgebaeude-Bauteile-Flaechenschaetzung.xlsx).
— Institut Wohnen und Umwelt, veröffentlicht über Zenodo.Loga, Tobias; Stein, Britta (2025).
TABULA-Energiebilanzierung für Wohngebäudebestände (Typgebaeude_tabula-calculator.xlsx).
— Institut Wohnen und Umwelt, veröffentlicht über Zenodo.Loga, Tobias; Stein, Britta (2025).
Erläuterungen zu den Excel-Mappen zum Typgebäude-Modell – Hüllflächenschätzung und energetische Bilanzierung von Gebäudebeständen mit dem TABULA-Rechenverfahren.
— Institut Wohnen und Umwelt, veröffentlicht über Zenodo.Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland (2024).
Sonderauswertung der Gebäude- und Wohnungszählungen 2011 und 2022. Lizenziert unter der Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 | Stand: 05.09.2024.
— Zenodo.